CookArt Social World
<< zurück zur Übersicht

Erstellungsdatum: 02. November 2015, 11:42 Uhr


Bearbeiter: Martina MORAWETZ

v.l.: Die stolzen Preisträger KommR Reginald Walter Dreier, Dr. Andreas Mailath-Pokorny, Desirée Treichl-Stürgkh, Andrew Demmer gemeinsam mit KommR Maximilian K. Platzer

v.l.: Die stolzen Preisträger KommR Reginald Walter Dreier, Dr. Andreas Mailath-Pokorny, Desirée Treichl-Stürgkh, Andrew Demmer gemeinsam mit KommR Maximilian K. Platzer

Die Goldenen Kaffeesiederkännchen

 

die Ehrenauszeichnung der Wiener Kaffeesieder wurden erneut verliehen.


Mit einer goldenen Anstecknadel in Form eines Kaffeekännchens würdigt der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer jedes Jahr jene Personen, die sich besonders für die Wiener Kaffeehauskultur einsetzen. Durch die exklusive Auszeichnung erhalten die Preisträger zusätzlich die Ehrenmitgliedschaft im Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer.

Die glanzvolle Verleihung der Goldenen Kaffeesiederkännchen 2015 fand im festlichen Ambiente der Gerstners Beletage im Palais Todesco statt. Bei der feierlichen Zeremonie erhielten der Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Dr. Andreas Mailath-Pokorny, die Herausgeberin und Organisatorin des Opernballs Desirée Treichl-Stürgkh, der Teespezialist Andrew Demmer und der Kaffeehausbesitzer KommR Reginald Walter Dreier die begehrte Auszeichnung.
 
Dieter Chmelar und Dr. Andreas Mailath-PokornyDas erste Kaffeesiederkännchen 2015 ging an den Wiener Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Dr. Andreas Mailath-Pokorny, dessen Laudator Dieter Chmelar, erheiternde Kindheitserinnerungen des Preisträgers an die Wiener Kaffeehäuser zum Besten gab. „Kultur und Literatur hätten ohne die Wiener Kaffeehäuser nie stattgefunden – sie sind der Nährboden der österreichischen Kunst- und Kulturszene", betonte der Laudator. „Möge Andreas Mailath-Pokorny, nicht nur, was sein Erscheinungsbild, sondern auch was seine weitere Amtszeit als kultivierter Kulturstadtrat betrifft, ein Verlängerter bleiben", wünscht Dieter Chmelar.
 
Michael Manzenreiter und Desirée Treichl-StürgkhDie First-Lady des Wiener Opernballs Desirée Treichl-Stürgkh, wurde in einer hinreißenden Laudatio von Architekt Michael Manzenreiter gewürdigt, der einiges aus ihrem glanzvollen Leben zu berichten wusste und ihren bisherigen Werdegang mit viel Liebe zum Detail skizzierte. Manzenreiter wies auf das unermüdliche Engagement der Preisträgerin im Hinblick auf Kunst und Kultur und den Erhalt der Wiener Kaffeehaustradition hin. „Dir, liebe Desi, ein großes Dankeschön für alles das, was du für Wien und für unser aller Bild im Ausland bewirkt hast. Die Einzigartigkeit dieser Stadt braucht Zauberwelten wie den Opernball und Wesen wie dich", so Michael Manzenreiter über die Verdienste der Preisträgerin.
 
Berndt Querfeld, Andrew Demmer und Maximilian K. PlatzerAus dem bewegten Leben von Teespezialist Andrew Demmer erzählte niemand geringerer als Landtmann-Chef KommR Berndt Querfeld, Obmann Wiener Kaffeehäuser. Der gebürtige Londoner und leidenschaftliche Kunstsammler träumte schon immer von einem eigenen Teehaus in Wien und aus diesem entstand mittlerweile ein Tee-Imperium mit 13 Filialen österreichweit. Besonders akzentuiert wurde Andrew Demmers Einsatz, Herr & Frau Österreicher die feine Art des Teegenusses näherzubringen. „Für uns Kaffeesieder ist Andrew Demmer seit über 30 Jahren ein Begleiter zum Thema Tee. Und für mich, beginnend mit der ersten Teekanne, eine seit Jahren gelebte Freundschaft mit vielen guten Gesprächen bei einer Schale Demmer Tee," bedankt sich KommR Berndt Querfeld.
 
Attila Kamerad, Reginald Walter Dreier und Maximilian K. PlatzerViele bisher nicht bekannte Details hatte Laudator Attila Kamerad über den stolzen Preisträger KommR Reginald Walter Dreier zu berichten, der als Inhaber des bekannten Café DREIER in den Jahren 1985 – 1996 sogar Eigentümer einer Kaffeeplantage in Brasilien war. Heuer feiert das Café DREIER bereits sein 35jähriges Jubiläum und dies zeugt von der großen Leidenschaft des Besitzers und der Verbundenheit zur Wiener Kaffeehauskultur. „Ich danke dir für deine Freundschaft und ein immer offenes Ohr, für mich und alle unsere Kollegen. Wir alle wissen wie sehr du dir diese Ehre verdient hast".  
 
Die Preisträger werden am 59. Ball der Wiener Kaffeesieder, am 5. Februar 2016, als Ehrengäste geladen sein. Der Ball der Wiener Kaffeesieder ist einer der größten und traditionsreichsten Bälle Wiens und somit ein absoluter Höhepunkt jeder Ballsaison. Unter dem Motto "K & K - Kaffeehaus und Künstler" werden wieder bis zu 6.000 Ballgäste in der Wiener Hofburg, den Redoutensälen und dem Dachfoyer durch eine wunderbare Ballnacht tanzen. Die Besucher erwartet wieder eine einzigartige Atmosphäre und musikalische Darbietungen auf höchstem Niveau.
 

www.kaffeesieder.at

 
Fotocredit: Philipp Hutter





FB Share Button