v.l.: Dr. Markus Miele, Mag. Sandra Kolleth, Andreas Döllerer, Dr. Reinhard Zinkann und Andreas Enslin. (c) Miele
Dr. Markus Miele sichtlich stolz über die neue Gerätevielfalt: „Insgesamt bringen wir 353 verschiedene Geräte aus 15 Produktgruppen in annähernd 3000 verschiedenen Modellvarianten in der Generation 7000 weltweit auf den Markt. An der Fertigung dieser Einbaugeräte sind 10 Miele Werke beteiligt. 40 Spezialisten im Miele Design Center unter der Leitung von Andreas Enslin waren mit der Entwicklung dieser neuen Generation rund 6 Jahre beschäftigt." Und Dr. Reinhard Zinkann ergänzt: „Miele hat in keinem anderen Land einen so hohen Marktanteil wie in Österreich. Miele und Österreich das ist einfach eine ganz besondere Erfolgsgeschichte. Vor 120 Jahren schrieben unsere Urgroßväter „Immer besser" auf ihre Geräte. Zwei Worte, die alles sagen! Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Qualitätsversprechen nach 120 Jahren immer noch halten."
Im Miele Experience Center Salzburg wurde im Rahmen der „küchenwohntrends" - Österreichs Fachmesse für die Küchen- und Möbelbranche - die neue Einbau-Geräte-Generation 7000 in Form einer spektakulären multimedialen Show vor zahlreichen Gästen präsentiert. Starhaubenkoch Andreas Döllerer verriet dem interessierten Fachpublikum einige Küchengeheimnisse und versorgte es darüber hinaus mit nützlichen Kochtipps. Selbstverständlich wurde nicht nur fachgesimpelt, sondern auch zahlreiche Köstlichkeiten aus der Miele Küche serviert. Vor allem der Hauptgang von Andreas Döllerer: Surf & Turf vom heimischen Weiderind mit bayerischen Garnelen und Cherrytomaten – gleichzeitig auf den Punkt im Miele Dialoggarer gegart, beeindruckte die Gäste sehr.
Start von Mieles neuem Einbaugeräte-Programm
Mit der „Generation 7000" erneuert Miele das gesamte Produktprogramm seiner Kücheneinbaugeräte, von den Backöfen und Kochfeldern über die Dampfgarer und Kaffeevollautomaten bis zu den Geschirrspülern. Optisch bietet die Generation 7000 mit drei neuen Designlinien Inspiration für nahezu jeden Einrichtungsstil. Ein weiteres Plus ist die selbstverständliche Leichtigkeit, mit der die neuen Miele-Geräte den Benutzer zu kulinarisch exzellenten Ergebnissen führen. Dazu haben sie clevere Assistenten
an Bord, etwa eine Kamera im Backofen oder einen Helfer, der aufpasst, dass der Braten nicht zu trocken gerät. Einige Geräte ahnen sogar, was der Nutzer als nächstes tun möchte. Ein kleiner Auszug aus den technischen Neuerungen: „MotionReact"- je nach Produktgruppe – Backöfen, Dampfgarer, Kaffeevollautomaten oder integrierter Geschirrspüler – und aktuellem Gerätestatus reagiert das Gerät
auf eine Annäherung des Nutzers. „FoodView" – damit kann man den Fortschritt des Garprozesses im Backofen überprüfen, während man entspannt am Sofa sitzt. „VoiceControl"- in diesem Fall zieht
„Alexa" auch in die Miele Küchen ein. Mit dem Vollflächen Kochfeld gibt es keine vordefinierten Kochzonen mehr am Induktionsherd. „SilentMove" - deutliche Geräuschreduktion beim Verschieben von Töpfen. „TasteControl" - Back- und Bratergebnis bleiben unverändert – es gibt kein Nachgaren. „TempControlPlus" – damit kommt es zu keinem Überkochen mehr.
Fließende Abläufe lassen mehr Raum für Kreativität
Die Geräte sind innerhalb einer Designlinie nahezu beliebig kombinierbar. Das gilt auch für die Handhabung: „Die Geräte der Generation 7000 führen unsere Kunden durch den Kochprozess, Bedienschritte sind intuitiv, die Abläufe daher fließend", so Miele-Designchef Andreas Enslin, „diese neue Leichtigkeit lässt mehr Freiraum für Kreativität." Wichtige Funktionstasten und Displays sind produktübergreifend an gleicher Stelle auf der Blende angeordnet und die Bedienabläufe der Geräte aufeinander abgestimmt.
„Heiß" begehrt: Weltneuheit TasteControl verhindert das Übergaren
Wenn es heiß zugeht, kommt die Weltneuheit „TasteControl" ins Spiel. Bei Backöfen verhindert diese Funktion das Übergaren von Speisen, indem das Gerät am Ende eines Programms den Garraum schnell herunterkühlt. Garprozesse werden so exakt zum gewünschten Zeitpunkt beendet, ein unkontrolliertes Weitergaren bei hoher Restwärme, was oft zum Austrocknen führt, wird zuverlässig vermieden.
MotionReact – mehr als nur Show
Wenn der Backofen ahnt, was der Nutzer als nächstes tun möchte, dann ist MotionReact von Miele im Spiel. Beispiel: Mit einem Signalton macht der Ofen auf das Programmende aufmerksam. Nähert man sich jetzt dem Gerät, geschehen zwei Dinge gleichzeitig: Der Signalton verstummt, und die Beleuchtung im Garraum schaltet sich ein. In diesem Kontext sind beide Aktionen mehr als nur Show-Effekt, denn die Reduzierung um zwei Bedienschritte macht die Handhabung der Geräte intuitiver und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Kochen. MotionReact hat auch einen Sicherheitsaspekt: In modernen Küchen verschwinden Einbaugeräte zugunsten des Designs gerne einmal hinter Möbelfronten oder Schiebetüren. Das wird dann kritisch, wenn im Gerätebetrieb die Belüftung fehlt und Backofen oder Möbel Schaden nehmen. MotionReact erkennt eine geschlossene Front und macht mit einem lauten Signalton darauf aufmerksam. Wird keine Abhilfe geschaffen, schaltet das Gerät sich sicherheitshalber aus.
„Die Generation 7000 überzeugt mit faszinierenden Innovationen, die das Kochen leichter, komfortabler und genussvoller machen – und die es so nur bei Miele gibt.", so Sandra Kolleth. Zudem passen sich die Geräte nahezu perfekt in jedes Küchenumfeld ein. Und weiter: „Wir sind daher sehr zuversichtlich, dass die Generation 7000 die Marktposition von Miele in Österreich bei den Premium-Einbaugeräten weiter stärken wird."
Mehr über „Generation 7000": www.miele.at
Miele Österreich Zentrale, Mielestraße 10, A – 5071 Wals
Fotocredit: Miele